Steuer Video Tipps

Neuster Steuer Video Tipp

Workation – Arbeiten im Ausland
Videosymbol

Urlaub und Arbeit verbinden – das ist Workation. Worauf Sie bei Besteuerung und Sozialversicherung achten müssen, erfahren Sie in diesem Video (07/25)
Workation – Arbeiten im Ausland
Videosymbol

Urlaub und Arbeit verbinden – das ist Workation. Worauf Sie bei Besteuerung und Sozialversicherung achten müssen, erfahren Sie in diesem Video (07/25)

Für alle Steuerzahler



Mehr Beiträge laden

Für Gründer und Unternehmen



Mehr Beiträge laden

Für Arbeitnehmer



Mehr Beiträge laden

Für Immobilienbesitzer



Mehr Beiträge laden

STEUER NEWS

FG Münster: Ferienwohnung kann erste Tätigkeitsstätte bei Vermietung und Verpachtung sein

Das FG Münster hat entschieden, dass eine Ferienwohnung als erste Tätigkeitsstätte im Rahmen von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung gelten kann. Voraussetzung ist, dass der Steuerpflichtige mindestens ein Drittel seiner regelmäßigen Arbeitszeit für Tätigkeiten an diesem Objekt aufwendet.

>> mehr erfahren

Verschiedene Länderfinanzbehörden: Neuer Onlineservice einfachELSTERplus zur Erstellung der Steuererklärung

Der Onlineservice einfachELSTERplus zur Erstellung der Einkommensteuererklärung speziell für ledige, kinderlose Personen mit Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit kann in Baden-Württemberg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Bayern ab Anfang Juli 2025 erstmals für Einkommensteuererklärungen ab 2024 genutzt werden. 

>> mehr erfahren

Verhör(t) - Steuerthemen auf der Spur: Podcast mit Torsten Lüth: "Wir werden gehört "

In der Jubiläumsfolge von Verhör(t) spricht Moderator Florian D. Weber mit Torsten Lüth, Präsident des Deutschen Steuerberaterverbands (DStV). Er spricht über seinen Einstieg in den Verband, die Herausforderungen während der Corona-Pandemie und die Bedeutung des Berufsstands als Stimme für kleine und mittlere Unternehmen.

>> mehr erfahren

BFH: Keine Berichtigung der Bemessungsgrundlage bei Insolvenz der "Zahlstelle"

Bedient sich ein leistender Unternehmer zur Einziehung seiner Entgeltforderungen gegen die Leistungsempfänger eines anderen Unternehmers (Zahlstelle), vereinnahmt er das Entgelt spätestens dann, wenn die Zahlungen der Leistungsempfänger bei der Zahlstelle eingehen.

>> mehr erfahren

BFH: Gewinn aus Anteilsveräußerung bei doppelstöckigen Personengesellschaften

Der § 7 Satz 2 Nr. 2 GewStG unterfallende Gewinn aus der Veräußerung eines Anteils an der Oberpersonengesellschaft ist nicht auf die stillen Reserven der Oberpersonengesellschaft und die stillen Reserven der Unterpersonengesellschaft aufzuteilen. Es handelt sich vielmehr um einen einheitlichen Veräußerungsvorgang auf der Ebene der Oberpersonengesellschaft.

>> mehr erfahren

BFH: Änderung von Steuerbescheiden bei elektronisch übermittelten Daten

Eine Änderung nach § 175b Abs. 1 AO ist auch dann zulässig, wenn die Daten im Sinne des § 93c AO bei Erlass des zu ändernden Ausgangsbescheids noch nicht vorgelegen haben, sondern erst zu einem späteren Zeitpunkt – erstmalig – an die Finanzbehörde übermittelt worden sind. Unerheblich ist, ob der Inhalt der Daten der Finanzbehörde bereits anderweit bekannt war, etwa aufgrund der Steuererklärung.

>> mehr erfahren

Thüringer FG: Übernachtungspauschale bei mehrtägiger Auswärtstätigkeit eines Berufskraftfahrers

Die Übernachtungspauschale des § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 Buchst. b Satz 2 EStG für Berufskraftfahrer mit mehrtägiger Auswärtstätigkeit setzt neben dem Anspruch auf eine Verpflegungspauschale eine tatsächliche Übernachtung in dem Kraftfahrzeug voraus. Die Pauschale wird daher nach einem Urteil des FG nicht für jeden An- und Abreisetag gewährt.

>> mehr erfahren

Nach § 69 AO haftender Personenkreis

Gesetzliche Vertreter wie GmbH-Geschäftsführer sowie Vermögensverwalter und Verfügungsberechtigte haften nach § 69 AO, soweit Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis infolge vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Verletzung der ihnen auferlegten Pflichten nicht oder nicht rechtzeitig festgesetzt oder erfüllt oder soweit infolge dessen Steuervergütungen oder Steuererstattungen ohne rechtlichen Grund gezahlt werden. Die Haftungsinanspruchnahme umfasst dabei auch die infolge der Pflichtverletzung zu zahlenden Säumniszuschläge. Das Top-Thema gibt einen Einblick in die aktuelle Rechtsprechung.

>> mehr erfahren

BFH: Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft

Es ist bei summarischer Prüfung ernstlich zweifelhaft, ob Leistungen eines Gesellschafters in die Kapitalrücklage einer GmbH zu einer steuerbaren Werterhöhung der Anteile der Mitgesellschafter i. S. d. § 7 Abs. 8 Satz 1 ErbStG führen, wenn die Gesellschafter vereinbaren, dass die Einzahlungen dem jeweils leistenden Gesellschafter zugeordnet werden.

>> mehr erfahren

Mehr Beiträge laden

Vorträge und Veröffentlichungen

Stiftungen – Informationsleitfaden

Herausgeber: Suhens & Partner, Steuerberatungsgesellschaft Unternehmensbereich: Research & Management Consulting Stand: Juli 2010 ...

Pflichten des Geschäftsführers in der Unternehmenskrise

Herausgeber: Suhens & Partner, Steuerberatungsgesellschaft Unternehmensbereich: Research & Management Consulting Stand: Juli 2010 ...

Mehr Beiträge laden

Aktuelles

Termine und Informationen

Mehr Beiträge laden