Steuer Video Tipps
Neuster Steuer Video Tipp
Für alle Steuerzahler
Für Gründer und Unternehmen
Für Arbeitnehmer
Für Immobilienbesitzer
STEUER NEWS
KI in der Steuerberatung: Neue Kompetenzen für die Steuerberatung: Warum KI neue Fähigkeiten verlangt
Die Steuerberatung verändert sich: Künstliche Intelligenz übernimmt Routineaufgaben, digitale Tools prägen den Kanzleialltag. Doch die entscheidende Arbeit bleibt beim Menschen. Steuerexperten brauchen neue Kompetenzen, um die Chancen der Digitalisierung optimal zu nutzen.
BFH: Alle am 17.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
Am 17.4.2025 hat der BFH neun sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.
BFH Pressemitteilung: Kein Werbungskostenabzug bei Umzug zur Einrichtung eines Arbeitszimmers
Aufwendungen des Steuerpflichtigen für einen Umzug in eine andere Wohnung, um dort (erstmals) ein Arbeitszimmer einzurichten, sind nicht als Werbungskosten abzugsfähig. Dies gilt nach einem neuen BFH-Urteil auch dann, wenn der Steuerpflichtige – wie in Zeiten der Corona-Pandemie – (zwangsweise) zum Arbeiten im häuslichen Bereich angehalten ist oder durch die Arbeit im Homeoffice Berufs- und Familienleben zu vereinbaren versucht.
FG Düsseldorf: Rechts- und Beratungskosten beim Anteilsverkauf einer Enkelgesellschaft
Das FG Düsseldorf hat über die Abzugsfähigkeit von Rechts- und Beratungskosten einer Kapitalgesellschaft im Zusammenhang mit der Veräußerung von Anteilen an einer Enkelgesellschaft durch eine Tochtergesellschaft im Rahmen eines Organschaftsverhältnisses entschieden.
FG Düsseldorf: FG Düsseldorf prüft Neuregelungen zur Grundsteuer
Das FG Düsseldorf hat zur Verfassungsmäßigkeit von Bewertungsvorschriften im Rahmen der Grundsteuer entschieden.
FG Münster: Währungskursverluste aus einem Gesellschafterdarlehen
Das FG Münster bezog Stellung zu den Anforderungen an den Nachweis der Fremdüblichkeit eines Gesellschafterdarlehens, die nach der bis 2021 gültigen Rechtslage für die Frage der Abzugsfähigkeit von Währungskursverlusten nach § 8b Abs. 3 KStG Voraussetzung war.
FG Münster: Keine Saldierung von Gesellschafterdarlehen im Sonderbetriebsvermögen
Gesellschafterdarlehen im Sonderbetriebsvermögen dürfen bei der Erbschaftsteuer nicht mit korrespondierenden Verbindlichkeiten saldiert werden. So entschied das FG Münster in einem aktuellen Fall.
Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Mandatsniederlegung bei Überbrückungshilfen
Die Betreuung von Überbrückungshilfe-Mandaten kann aus verschiedenen Gründen enden. Doch Vorsicht: Bei der Mandatsniederlegung lauern zahlreiche Haftungsrisiken und rechtliche Fallstricke. Lesen Sie, was Sie als Steuerberater beachten müssen und wie Sie sich absichern können.
FinMin NRW: Aufarbeitung von Daten zu Steueroasen in NRW
In NRW ermitteln das Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität und die Schwerpunktstaatsanwaltschaft Bochum gemeinsam gegen mutmaßliche Steuerhinterzieher. Die Beschuldigten sollen mithilfe von Offshore-Dienstleistern hohe Summen am Fiskus vorbeigeschleust haben.
FinMin Schleswig-Holstein: Neues Hinweisgeberportal gegen Steuerkriminalität in Schleswig-Holstein
Das FinMin Schleswig-Holstein weist darauf hin, dass seit dem 10.4.2025 ein neues digitales Hinweisgeberportal zur anonymen Meldung von Steuerstraftaten zur Verfügung steht.
Neues BMF-Schreiben zu Kryptowährungen
Mit Schreiben vom 6.3.2025 hat das BMF seine aus 2022 stammenden Aussagen zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung von Kryptowerten aktualisiert. Neu eingefügt wurden insbesondere Aussagen zu Steuererklärungs-, Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten sowie zu dezentralen Finanzmärkten, Transaktionsübersichten und Steuerreports.
FG Baden-Württemberg: Teilzeitbeschäftigung und Nichtrückkehrtage nach dem DBA Schweiz
Das FG Baden-Württemberg hat entschieden, dass ein in Teilzeit tätiger Arbeitnehmer, der nur an einzelnen Tagen in der Schweiz arbeitet, nicht als Grenzgänger im Sinne des DBA-Schweiz gilt.
FG Baden-Württemberg: Leistungen nach Restrukturierungsmaßnahmen des Schweizer Arbeitgebers
Das FG Baden-Württemberg befasste sich mit der steuerlichen Behandlung von Leistungen bei vorzeitiger Pensionierung durch einen Schweizer Arbeitgeber.
BFH: Vorrechte und Befreiungen der EU auf die Schenkungsteuer
Der BFH hat dem EuGH Fragen zur Auslegung des Art. 13 Abs. 1 Satz 1 des Protokolls (Nr. 7) über die Vorrechte und Befreiungen der EU zur Vorabentscheidung vorgelegt.
LSG Hessen: Abhängige Beschäftigung von Bauarbeitern
Das Hessische Landessozialgericht hat in drei aktuellen Urteilen entschieden, dass Bauarbeiter als abhängige Beschäftigte gelten, wenn sie einfache Aufgaben auf Baustellen ausführen, einen festen Stundenlohn erhalten und nicht als eigenständige Unternehmer auftreten.
Verwaltungsgericht Wiesbaden: Wiesbadener Wasserverbrauchsteuer ist rechtmäßig
Nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Wiesbaden ist die Erhebung einer Wasserverbrauchsteuer in der Landeshauptstadt Wiesbaden rechtlich nicht zu beanstanden.
BFH: Verfassungsmäßigkeit der Verwendung geschlechtsspezifischer Sterbetafeln
Die Anwendung geschlechterdifferenzierender Sterbetafeln bei der Bewertung lebenslänglicher Nutzungen und Leistungen für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer im Rahmen von § 14 Abs. 1 BewG verstößt nicht gegen Art. 3 Abs. 3 Satz 1 GG.
BFH: Keine Zweifel an Höhe der Säumniszuschläge für die Zeit ab März 2022
Aufgrund des deutlichen und nachhaltigen Anstiegs der Marktzinsen, der seit dem russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 zu verzeichnen ist, bestehen jedenfalls seit März 2022 keine ernstlichen Zweifel mehr an der Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Regelung über die Höhe der Säumniszuschläge.
BMF-Schreiben zu Kleinunternehmern: DStV fordert Klarstellung bei E-Rechnung
Seit Anfang des Jahres gelten für Kleinunternehmer geänderte Regeln. Hierzu gibt es bereits ein BMF-Schreiben, das aus Sicht des DStV in Bezug auf die Pflicht zur Ausstellung von E-Rechnungen eine unklare bzw. unnötige Einschränkung enthält.
Wie viel Ethik braucht die Branche?: "Wir brauchen ein gemeinsames Spielverständnis"
Die steuerrechtlichen und berufsrechtlichen Anforderungen nehmen zu, mit neuen Herausforderungen wie Meldepflichten. Letztes Beispiel ist die Novelle des Ethical Standards for Tax Planning der IESBA. Doch wie viel zusätzliche Ethik braucht die Branche? Und wo bleibt die eigene Moral? Gedanken hierzu von Prof. Dr. Andreas Suchanek, Inhaber des Dr. Werner Jackstädt-Lehrstuhls für Wirtschafts- und Unternehmensethik an der HHL Leipzig Graduate School of Management.
BFH: Alle am 10.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
Am 10.4.2025 hat der BFH fünf sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.
Überblick: Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
Die Vertreter von Union und SPD haben sich am 9.4.2025 auf einen Koalitionsvertrag mit einem Umfang von 144 Seiten geeinigt. Wir geben einen Überblick über die im Steuerrecht geplanten Änderungen.
Legal Tech: Justizcloud soll bis Ende 2026 umgesetzt werden
Bund und Länder treiben die Entwicklung einer bundesweit einheitlichen Justizcloud voran, die die virtuelle Infrastruktur und Plattformen standardisieren und bündeln soll. Anwendungen können dafür schneller und kostengünstiger entwickelt und auch schneller in Betrieb genommen werden.
Kollision mit Verschwiegenheitspflicht: Fahrtenbuch bei einem Berufsgeheimnisträger
Die Anforderungen, die die Rechtsprechung an ein ordnungsgemäß geführtes Fahrtenbuch stellt, können bei Berufsgeheimnisträgern mit der Verschwiegenheitspflicht kollidieren, wenn sie entsprechende Daten in das Fahrtenbuch eintragen müssen.
BVerfG: Erfolglose Verfassungsbeschwerden gegen Sportwettensteuer
Das BVerfG hat zwei Verfassungsbeschwerden von Online-Sportwettenveranstalterinnen nicht zur Entscheidung angenommen.
Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Schlussbescheide Überbrückungshilfen: Haftungsgefahren in Widerspruchs- und Klageverfahren
Die Phase der Schlussabrechnungen bei den Corona-Überbrückungshilfen wird für Steuerkanzleien zur Herausforderung: Zunehmend müssen sie sich mit Ablehnungs- und Rückforderungsbescheiden auseinandersetzen. Doch das Verwaltungsrecht ist für viele Steuerberater ein ungewohntes Gebiet und bringt neue Haftungsrisiken, die besondere Aufmerksamkeit erfordern.
Regierungsentwurf: Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer
Das Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer soll weiterentwickelt werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Berufsrechts der Wirtschaftsprüfer vorgelegt.
Verhör(t) - Steuerthemen auf der Spur: Verhört: Wie sich Menschen in Kanzleien entwickeln lassen
Unternehmensberater Noel Meyer erzählt im Podcast von seinem Beratungsansatz und berichtet darüber, wie er Steuerberatungskanzleien dabei hilft, sich weiterzuentwickeln.
BMF: Direktverbrauch aus dem Betrieb von Anlagen zur Energieerzeugung
Die Finanzverwaltung hat zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung des Direktverbrauchs aus dem Betrieb von Anlagen zur Energieerzeugung Stellung bezogen und umfangreiche Änderungen in Abschn. 2.5 UStAE vorgenommen.
BMF: Vorsorgeaufwendungen bei grenzüberschreitender Betätigung
Die Finanzverwaltung hat zum Sonderausgabenabzug von Vorsorgeaufwendungen bei grenzüberschreitender Betätigung Stellung bezogen.
Publikationen
Infotipp
INFOTIPP JAN / FEB 2025
INFOTIPP NOV / DEZ 2024
INFOTIPP SEP / OKT 2024
INFOTIPP JUL / AUG 2024
INFOTIPP MAI / JUN 2024
INFOTIPP MRZ / APR 2024
INFOTIPP JAN / FEB 2024
INFOTIPP NOV / DEZ 2023
INFOTIPP SEP / OKT 2023
INFOTIPP JUL / AUG 2023
INFOTIPP MAI / JUN 2023
INFOTIPP MRZ / APR 2023
INFOTIPP JAN / FEB 2023
INFOTIPP NOV / DEZ 2022
INFOTIPP SEP / OKT 2022
INFOTIPP JUL / AUG 2022
INFOTIPP MAI / JUN 2022
INFOTIPP MRZ / APR 2022
INFOTIPP JAN / FEB 2022
INFOTIPP NOV / DEZ 2021
INFOTIPP SEP / OKT 2021
INFOTIPP JUL / AUG 2021
INFOTIPP MAI / JUN 2021
INFOTIPP MRZ / APR 2021
INFOTIPP JAN / FEB 2021
INFOTIPP NOV / DEZ 2020
INFOTIPP SEP / OKT 2020
INFOTIPP JUL / AUG 2020
INFOTIPP MAI / JUN 2020
INFOTIPP MÄR / APR 2020
INFOTIPP JAN / FEB 2020
INFOTIPP NOV / DEZ 2019
INFOTIPP SEP / OKT 2019
INFOTIPP JUL / AUG 2019
INFOTIPP MAI / JUN 2019
INFOTIPP MÄR / APR 2019
INFOTIPP JAN / FEB 2019
INFOTIPP NOV / DEZ 2018
INFOTIPP SEP / OKT 2018
INFOTIPP JUL / AUG 2018
INFOTIPP MAI / JUN 2018
INFOTIPP MÄR / APR 2018
INFOTIPP JAN / FEB 2018
INFOTIPP NOV / DEZ 2017
INFOTIPP SEP / OKT 2017
INFOTIPP JUL / AUG 2017
INFOTIPP MAI / JUN 2017
INFOTIPP MÄR / APR 2017
INFOTIPP JAN / FEB 2017
Vorträge und Veröffentlichungen
Stiftungen – Informationsleitfaden
Herausgeber: Suhens & Partner, Steuerberatungsgesellschaft Unternehmensbereich: Research & Management Consulting Stand: Juli 2010 ...
Stiftungen – Informationsleitfaden
Herausgeber: Suhens & Partner, Steuerberatungsgesellschaft
Unternehmensbereich: Research & Management Consulting
Stand: Juli 2010
- Abstract
– Vorfragen
– Stiftungsarten - Errichtung einer Stiftung
– Zu Lebzeiten
– Von Todes wegen - Steuerrecht der Stiftung
– Steuervorteile des Zuwendungsgebers
– Steuerbegünstigung für die Stiftung
Pflichten des Geschäftsführers in der Unternehmenskrise
Herausgeber: Suhens & Partner, Steuerberatungsgesellschaft Unternehmensbereich: Research & Management Consulting Stand: Juli 2010 ...
Pflichten des Geschäftsführers in der Unternehmenskrise
Herausgeber: Suhens & Partner, Steuerberatungsgesellschaft
Unternehmensbereich: Research & Management Consulting
Stand: Juli 2010
- Überwachungspflicht des Geschäftführers
- Gesellschaftsrechtliche Pflichten des Geschäftführers in der Unternehmenskrise
- Haftung des Geschäftführers in der Unternehmenskrise
- Sanierungsmöglichkeiten zur Vermeidung der Insolvenz