Steuer Video Tipps
Neuster Steuer Video Tipp
Für alle Steuerzahler
Für Gründer und Unternehmen
Für Arbeitnehmer
Für Immobilienbesitzer
STEUER NEWS
FG Münster: Vorweggenommene Aufwendungen für die eigene Bestattung
Das FG Münster hat entschieden, dass Aufwendungen für die eigene Bestattungsvorsorge nicht als außergewöhnliche Belastungen gemäß § 33 Abs. 1 EStG abzugsfähig sind.
OFD Baden-Württemberg: Baden-Württemberg setzt "RaBe" zur Belegeinreichung ein
Seit Ende Mai 2025 ist bei den Finanzämtern in Baden-Württemberg eine neue Funktion rund um die elektronische Steuererklärung verfügbar.
BZSt: BZSt gibt neue Informationen zu ETACA
Anfang Juli 2025 von der EU-Kommission eine überarbeitete Fassung der "ETACA Guidelines" vorgelegt. Neue Pilotverfahren können noch 2025 beginnen. Daraufhin wurde auch der Webauftritt des BZSt zu ETACA aktualisiert.
FG Münster: Ferienwohnung kann erste Tätigkeitsstätte bei Vermietung und Verpachtung sein
Das FG Münster hat entschieden, dass eine Ferienwohnung als erste Tätigkeitsstätte im Rahmen von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung gelten kann. Voraussetzung ist, dass der Steuerpflichtige mindestens ein Drittel seiner regelmäßigen Arbeitszeit für Tätigkeiten an diesem Objekt aufwendet.
Verschiedene Länderfinanzbehörden: Neuer Onlineservice einfachELSTERplus zur Erstellung der Steuererklärung
Der Onlineservice einfachELSTERplus zur Erstellung der Einkommensteuererklärung speziell für ledige, kinderlose Personen mit Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit kann in Baden-Württemberg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Bayern ab Anfang Juli 2025 erstmals für Einkommensteuererklärungen ab 2024 genutzt werden.
Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit bei der Rückforderung von Überbrückungshilfen
Die Rückforderung von Corona-Überbrückungshilfen wirft die Frage auf, inwieweit der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Anwendung findet. Besonders im Schlussabrechnungsverfahren gewinnt er an Bedeutung.
FinMin NRW: Influencer-Datenpaket wird in NRW ausgewertet
Die Steuerfahndung analysiert aktuell ein Datenpaket mehrerer Social-Media-Plattformen mit 6.000 Datensätzen und einem steuerstrafrechtlichen Volumen von rund 300 Mio EUR für Nordrhein-Westfalen. Ziel der Ermittlungen sind professionelle Influencer, die ihre steuerlichen Pflichten mit hoher krimineller Energie umgehen.
BMF: Anpassung der GoBD aufgrund gesetzlicher Änderungen
Die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) wurden aufgrund verschiedener gesetzlicher Änderungen angepasst.
FG Düsseldorf: Bewertung einer Gartenfläche durch die Finanzbehörde
Das FG Düsseldorf hat zur Anpassung eines Bodenwerts durch die Finanzbehörde aufgrund eines abweichenden Entwicklungszustands und zur Einordnung einer Grundstücksfläche als "besondere" Fläche der Land- und Forstwirtschaft entschieden.
Verhör(t) - Steuerthemen auf der Spur: Podcast mit Torsten Lüth: "Wir werden gehört "
In der Jubiläumsfolge von Verhör(t) spricht Moderator Florian D. Weber mit Torsten Lüth, Präsident des Deutschen Steuerberaterverbands (DStV). Er spricht über seinen Einstieg in den Verband, die Herausforderungen während der Corona-Pandemie und die Bedeutung des Berufsstands als Stimme für kleine und mittlere Unternehmen.
BFH: Keine Berichtigung der Bemessungsgrundlage bei Insolvenz der "Zahlstelle"
Bedient sich ein leistender Unternehmer zur Einziehung seiner Entgeltforderungen gegen die Leistungsempfänger eines anderen Unternehmers (Zahlstelle), vereinnahmt er das Entgelt spätestens dann, wenn die Zahlungen der Leistungsempfänger bei der Zahlstelle eingehen.
BFH: Gewinn aus Anteilsveräußerung bei doppelstöckigen Personengesellschaften
Der § 7 Satz 2 Nr. 2 GewStG unterfallende Gewinn aus der Veräußerung eines Anteils an der Oberpersonengesellschaft ist nicht auf die stillen Reserven der Oberpersonengesellschaft und die stillen Reserven der Unterpersonengesellschaft aufzuteilen. Es handelt sich vielmehr um einen einheitlichen Veräußerungsvorgang auf der Ebene der Oberpersonengesellschaft.
BFH: Änderung von Steuerbescheiden bei elektronisch übermittelten Daten
Eine Änderung nach § 175b Abs. 1 AO ist auch dann zulässig, wenn die Daten im Sinne des § 93c AO bei Erlass des zu ändernden Ausgangsbescheids noch nicht vorgelegen haben, sondern erst zu einem späteren Zeitpunkt – erstmalig – an die Finanzbehörde übermittelt worden sind. Unerheblich ist, ob der Inhalt der Daten der Finanzbehörde bereits anderweit bekannt war, etwa aufgrund der Steuererklärung.
Bundesrat: Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm
Der Bundesrat hat am 11.7.2025 dem Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zugestimmt. Es enthält insbesondere die Wiedereinführung und Aufstockung der degressiven AfA für bewegliche Wirtschaftsgüter.
BMF: Geänderte technische Richtlinien für elektronische Aufzeichnungssysteme
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat nach § 5 KassenSichV die technischen Anforderungen an die technische Sicherheitseinrichtung und die einheitliche digitale Schnittstelle des elektronischen Aufzeichnungssystems überarbeitet.
FG Düsseldorf: Veräußerungskosten bei körperschaftsteuerlicher Organschaft
Eine Organträgerin kann die von ihr getragenen Kosten für die Veräußerung einer Enkelgesellschaft in voller Höhe als Betriebsausgaben abziehen. Das FG Düsseldorf hat entschieden, dass das Abzugsverbot des § 8b Abs. 3 KStG hier nicht greift.
BFH Pressemitteilung: Kein Anspruch auf Information über die der Richtsatzsammlung zugrunde liegenden Unterlagen
Ein Steuerpflichtiger hat nach dem Informationsfreiheitsgesetz keinen Anspruch auf Informationen hinsichtlich der Unterlagen, die der Erstellung der amtlichen Richtsatzsammlung zugrunde liegen.
BMF: Umsatzsteuerliche Änderungen im Wachstumschancengesetz, BEG IV und JStG 2024
Die Finanzverwaltung hat infolge der gesetzlichen Änderungen durch das Wachstumschancengesetz, das BEG IV und das JStG 2024 den UStAE geändert.
Bundesregierung: Steuerfreistellung von Zuschlägen für Überstunden
Die Bundesregierung plant derzeit keine Befreiung von Sozialabgaben auf Überstundenzuschläge für Vollzeitbeschäftigte.
BFH: Alle am 10.7.2025 veröffentlichten Entscheidungen
Am 10.7.2025 hat der BFH sechs sog. V-Entscheidung zur Veröffentlichung freigegeben.
Vergütung: Honorarmanagement: So schaffen Steuerkanzleien Transparenz
Steuerkanzleien stehen vor der Aufgabe, Vergütungssysteme transparenter zu gestalten. Digitale Tools ermöglichen eine präzise Erfolgskontrolle und verknüpfen Mitarbeiterleistung direkt mit variabler Vergütung.
FG Köln: Verfassungsmäßigkeit von Aussetzungszinsen
Das FG Köln hält den Zinssatz von 0,5 % pro Monat bei Aussetzungszinsen verfassungsrechtlich für zweifelhaft.
EU-Geldwäschepaket: Neue EU-Geldwäsche Verordnung: Profifußball und Crowdfunding nun auch im Club der Verpflichteten
Am 1.7.2025 hat die neue europäische Anti-Geldwäschebehörde AMLA (Anti-Money Laundering Authority) ihre Tätigkeit aufgenommen. Dies ist Auftakt der EU-weiten Umsetzung des EU-Geldwäschepakets.
BMF Referentenentwurf: Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung
Das BMF hat den Referentenentwurf für ein Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung veröffentlicht. Vorgesehen ist in dem Entwurf auch eine Anpassung bei der Vorsteueraufteilung in § 15 Abs. 4 UStG.
Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Wenig Schutz durch Rechtsschutzversicherung bei Überbrückungshilfen
Rechtsschutzversicherungen greifen bei Überbrückungshilfen oft nicht. Verwaltungsrechtliche Ausschlüsse und Subventionsklauseln sorgen im Schlussabrechnungsverfahren für böse Überraschungen.
Thüringer FG: Übernachtungspauschale bei mehrtägiger Auswärtstätigkeit eines Berufskraftfahrers
Die Übernachtungspauschale des § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 Buchst. b Satz 2 EStG für Berufskraftfahrer mit mehrtägiger Auswärtstätigkeit setzt neben dem Anspruch auf eine Verpflegungspauschale eine tatsächliche Übernachtung in dem Kraftfahrzeug voraus. Die Pauschale wird daher nach einem Urteil des FG nicht für jeden An- und Abreisetag gewährt.
Ermittlungspflicht der Familienkasse: Kindergeldrückforderung bei Erwerbstätigkeit und Studium
Die Festsetzung des Kindergeldes ist mit Wirkung vom Zeitpunkt der Änderung der Verhältnisse aufzuheben, soweit in den Verhältnissen, die für den Anspruch auf Kindergeld erheblich sind, Änderungen eintreten.
Nach § 69 AO haftender Personenkreis
Gesetzliche Vertreter wie GmbH-Geschäftsführer sowie Vermögensverwalter und Verfügungsberechtigte haften nach § 69 AO, soweit Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis infolge vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Verletzung der ihnen auferlegten Pflichten nicht oder nicht rechtzeitig festgesetzt oder erfüllt oder soweit infolge dessen Steuervergütungen oder Steuererstattungen ohne rechtlichen Grund gezahlt werden. Die Haftungsinanspruchnahme umfasst dabei auch die infolge der Pflichtverletzung zu zahlenden Säumniszuschläge. Das Top-Thema gibt einen Einblick in die aktuelle Rechtsprechung.
EU-Kommission: Jahresbericht 2025 zur Steuerpolitik in der EU
Die Generaldirektion für Steuern und Zollunion (TAXUD) der EU-Kommission hat ihren Jahresbericht zur Steuerpolitik in der EU vorgelegt, der eine sachliche und analytische Darstellung der Besteuerung und Steuersysteme in den EU-Mitgliedstaaten enthält.
BFH: Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft
Es ist bei summarischer Prüfung ernstlich zweifelhaft, ob Leistungen eines Gesellschafters in die Kapitalrücklage einer GmbH zu einer steuerbaren Werterhöhung der Anteile der Mitgesellschafter i. S. d. § 7 Abs. 8 Satz 1 ErbStG führen, wenn die Gesellschafter vereinbaren, dass die Einzahlungen dem jeweils leistenden Gesellschafter zugeordnet werden.
Publikationen
Infotipp
INFOTIPP MAI / JUN 2025
INFOTIPP MRZ / APR 2025
INFOTIPP JAN / FEB 2025
INFOTIPP NOV / DEZ 2024
INFOTIPP SEP / OKT 2024
INFOTIPP JUL / AUG 2024
INFOTIPP MAI / JUN 2024
INFOTIPP MRZ / APR 2024
INFOTIPP JAN / FEB 2024
INFOTIPP NOV / DEZ 2023
INFOTIPP SEP / OKT 2023
INFOTIPP JUL / AUG 2023
INFOTIPP MAI / JUN 2023
INFOTIPP MRZ / APR 2023
INFOTIPP JAN / FEB 2023
INFOTIPP NOV / DEZ 2022
INFOTIPP SEP / OKT 2022
INFOTIPP JUL / AUG 2022
INFOTIPP MAI / JUN 2022
INFOTIPP MRZ / APR 2022
INFOTIPP JAN / FEB 2022
INFOTIPP NOV / DEZ 2021
INFOTIPP SEP / OKT 2021
INFOTIPP JUL / AUG 2021
INFOTIPP MAI / JUN 2021
INFOTIPP MRZ / APR 2021
INFOTIPP JAN / FEB 2021
INFOTIPP NOV / DEZ 2020
INFOTIPP SEP / OKT 2020
INFOTIPP JUL / AUG 2020
INFOTIPP MAI / JUN 2020
INFOTIPP MÄR / APR 2020
INFOTIPP JAN / FEB 2020
INFOTIPP NOV / DEZ 2019
INFOTIPP SEP / OKT 2019
INFOTIPP JUL / AUG 2019
INFOTIPP MAI / JUN 2019
INFOTIPP MÄR / APR 2019
INFOTIPP JAN / FEB 2019
INFOTIPP NOV / DEZ 2018
INFOTIPP SEP / OKT 2018
INFOTIPP JUL / AUG 2018
INFOTIPP MAI / JUN 2018
INFOTIPP MÄR / APR 2018
INFOTIPP JAN / FEB 2018
INFOTIPP NOV / DEZ 2017
INFOTIPP SEP / OKT 2017
INFOTIPP JUL / AUG 2017
INFOTIPP MAI / JUN 2017
INFOTIPP MÄR / APR 2017
INFOTIPP JAN / FEB 2017
Vorträge und Veröffentlichungen
Stiftungen – Informationsleitfaden
Herausgeber: Suhens & Partner, Steuerberatungsgesellschaft Unternehmensbereich: Research & Management Consulting Stand: Juli 2010 ...
Stiftungen – Informationsleitfaden
Herausgeber: Suhens & Partner, Steuerberatungsgesellschaft
Unternehmensbereich: Research & Management Consulting
Stand: Juli 2010
- Abstract
– Vorfragen
– Stiftungsarten - Errichtung einer Stiftung
– Zu Lebzeiten
– Von Todes wegen - Steuerrecht der Stiftung
– Steuervorteile des Zuwendungsgebers
– Steuerbegünstigung für die Stiftung
Pflichten des Geschäftsführers in der Unternehmenskrise
Herausgeber: Suhens & Partner, Steuerberatungsgesellschaft Unternehmensbereich: Research & Management Consulting Stand: Juli 2010 ...
Pflichten des Geschäftsführers in der Unternehmenskrise
Herausgeber: Suhens & Partner, Steuerberatungsgesellschaft
Unternehmensbereich: Research & Management Consulting
Stand: Juli 2010
- Überwachungspflicht des Geschäftführers
- Gesellschaftsrechtliche Pflichten des Geschäftführers in der Unternehmenskrise
- Haftung des Geschäftführers in der Unternehmenskrise
- Sanierungsmöglichkeiten zur Vermeidung der Insolvenz